Klicken Sie auf einen Buschstaben aus dem Alphabet und Sie gelangen zur gewünschten Information (Position):
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
A
Adobe Illustrator:
Vektorgrafikprogramm der Adobe Systems, Inc. San Jose, USA
authentisch:
Authentisch (griech. authentikos = echt, verbürgt) bedeutet im Sinne überprüfbar, daher glaubwürdig im Gegensatz von "scheinbar" oder "vermeintlich".
B
Befestigungs-Hinweise:
- Die Fläche zum Aufkleben muss sauber, trocken und vor allem fettfrei sein.
- Die Hologramme sind im Lieferzustand auf Wachspapierfolien befestigt. Zum Abnehmen ggf. eine Pinzette zu Hilfe nehmen.
- Das Hologramm an die gewünschte Stelle auflegen und andrücken. Eine Positionierungs-Schablone, Beispiel s. Bild, verbessert die Genauigkeit.
- Die Hologramm-Klebeschicht erreicht -je nach Untergrund- innerhalb von 10 – 20 min die gewünschte Haftung = Voraussetzung für die Delaminierung beim Abrissversuch.
Manuelles Anbringen von Hologramm-Etiketten:
C
Corel Draw:
Vektorgrafikprogramm der Corel Corporation/Ottawa, Kanada.
D
Delaminieren:
Vorgang, der die Ablösung von Schichten bezeichnet. Hologramme delaminieren beim Versuch, sie vom Untergrund abzureißen. Dabei wird das Hologramm irreversibel zerstört. Diese Selbstzerstörung durch Delaminisierung (auch Demetallisierung genannt) ist ein Sicherheits/Qualitätsmerkmal.
E
Etikett:
Etikett (v. frz.: etiquetter, = Feststecker), urspr. Hinweiszettel, heute Hinweisschild auf/an Produktverpackungen oder auf dem Produkt selbst.
Zunehmend durch Label (engl. „Zettel“, „Schildchen“) ersetzt.
Sonderform: Warensicherungsetikett = Maßnahme zur Diebstahlssicherung.
Die Ausführung „selbstklebend“ heißt Klebeetiketten.
Etiketten, Sicherheitsetiketten:
Hinweis- und zunehmend auch Sicherungsschilder bzw. -Aufkleber mit Re-Ident-Auslesemöglichkeit z. B. mittels handelsüblicher Smartphon-Geräte, s. HOLOsmart bzw. Hybridetiketten
F
Flip-Flop-Effekt:
(auch Kinetic Bilder genannt) entsteht/wird sichtbar, wenn die Bedingungen der Hologramm-Betrachtung verändert werden: Drehen, Neigen, Änderung des Betrachtungswinkels, des Lichteinfalls oder der Lichtbrechung, lässt bestimmte Merkmale des Bildes scheinbar „bewegen“, es entstehen wechselnde Farb-und/oder Bildeffekte.
Jedes Flip-Flop-Hologramm ist ein Unikat, d. h. einmalig im Effekt, und Farbspektrum.
Beispiel für Kinetic-Bilder beim Hologramm-Drehen:
und/oder Hologramm-Kippen.
Sehen Sie auch unter X-Tra.
G
Grafisches Element:
Die Personalisierung von Hologrammen wird durch das Aufbringen beliebiger Schriftzeichen, Ziffern oder Grafiken auf oder in die Hologramme, bewirkt. Diese werden als Dateien (im Vektor-Grafik Format, z. B. Adobe-Illustrator oder Corel-Draw) vom Kunden dem Hologramm-Hersteller zugeschickt, dort aufbereitet und auf die Hologramme als Thermo-Transfer-Aufdruck oder als Laser-Gravur aufgebracht. Zu den typischen grafischen Elementen zählen: Schriftzug, Nummer, Ziffernfolge, Logo, Sonderzeichen.
Grundelemente und Sondereffekte:
Die Grundelemente eines guten Hologrammes sind sowohl seine komplexe aber gleichzeitig auch ausdrucksstarke Graphik. Deren Präzision, Farben und Zusatzeffekte, stellen einen Blickfang dar und verbleiben im Gedächtnis.
Zu den Sondereffekten zählen:
- Kinematische und achromatische Mehrrichtungseffekte
- Objektanimation
- Linsenraster-Bild
- Mikrostrukturen
- Nanostrukturen
- Versteckte Elemente (Kryptogramme)
H
Hologramm-Aufkleber:
Alle Hologramme sind auf ihrer Rückseite mit Spezialkleber beschichtet (daher "Aufkleber") und auf einer Trägerfolie, z. B. aus Wachspapier oder Folie mit Silikonschicht, aufgebracht, wodurch am Verarbeitungsort einfaches Abziehen und Aufkleben ermöglicht wird. Nachträgliche Entfernungsversuche der Hologramme/Hologramm-Aufkleber führen zur Delaminierung, d. h. zur Selbstzerstörung.
Hot-Print-Hologramme oder Hot-Stamping-Hologramme:
Aufbringen von Hologramm-Folien unter Druck und Temperatur zur Aufwertung und/oder Veredelung von Drucksachen. Oft in Verbindung mit Prägedruck-Erzeugnissen (Reliefdruck) angewandt, z. B. bei Wertdokumenten oder Kunstdrucken.
HOLOsmart:
![]() |
![]() |
![]() |
||
Beispiel 1 |
Beispiel 2 |
Beispiel 3 |
PDF - Intelligenter Sicherheitsaufkleber
Hybridetiketten:
Hybrid-Etikette: Etiketten mit verschiedenen Technologien und Datenstrukturen in einem System, meist Barcode und RFID, neuerdings auch Sicherheitshologramm und QR-Code (s. HOLOsmart) zum Zusammenspiel für den sog. interoperablen Einsatz bei Rückverfolgungskonzepten, z. B. bei der Fluggepäckkontrolle, Steuerung in industriellen Logistikprozessen, Sicherung vor Nachahmungen und Fälschungen, Erteilung von Zugriffsberechtigungen uvam.
I
Individualisierung:
J
K
Kinematische und achromatische Mehrrichtungseffekte:
Bemerkenswert ist der Effekt des Sprungbildes beim Kippen (horizontal oder vertikal) bzw. beim Drehen des Hologrammes um 90° oder 180°, der sog. flip-flop-Effekt. Zwei oder mehrere Bilder an der selben Stelle aufgebracht, erscheinen bei unterschiedlichen Betrachtungswinkeln wechselweise. Weil die flip-flop-Effekte für den Anwender sehr auffällig sind, verbessern sie die schnelle und eindeutige Verifikation des Hologrammes erheblich.
Kinetic-Bilder oder Sprungbilder:
s. Flip-Flop-Effekt
Kryptogramme:
Kryptogramme (Versteckte Elemente), sichtbar nur bei Benutzung von Laser-Lesegeräten, sind ein unerlässliches Element bei modernen Hologrammen für hohe Sicherheitsstufe. Häufig verwendet man Standardelemente in Form sog. Fourier-Hologramme (siehe wikipedia.de), welche mit relativ einfachen Laser-Lesegeräten entziffert werden können. Beim Verschieben des Lesegerätes wird allmählich eine Folge von Buchstaben oder Ziffern sichtbar, auch kann in die Hologramm - Struktur ein Strich- Code eingetragen sein. Nachahmung dieser Sicherungen ist durch keine der traditionellen Techniken, einschließlich dot-matrix, möglich. Wohl aber lässt sich ein solches Hologramm mit Hilfe einfacher aber gesondert abgestimmter Laser-Lesegeräte, einfach schnell und eindeutig verifizieren.
L
Logo auf Hologramm:
Hologramm-Aufkleber können mit Ihrem Logo oder Firmennamen mittels Thermo-transfer-Aufdruck personalisiert und zu Unikaten gemacht werden. Erfahren Sie hierzu mehr unter Personalisierung.
M
Mikrostrukturen:
Mikrostrukturen, werden erst bei Gebrauch von Lupe oder Mikroskop durch Lichtbeugung als leuchtende Mikrotexte der Größe zwischen 20 - 100 μm sichtbar und stellen eine interessante Ergänzung der Basissicherungselemente dar.
Moderner Fälschungsschutz:
Als besonders fortschrittlich gelten MULTIMATRIX® und e`DIRECT® Verfahren. Es handelt sich um sog.Elektronen-Strahl-Lithographie, die mit Hilfe besonders komplexer Apparaturen, ganz ungewöhnliche und äußerst schwierig nachzuahmende Effekte erlaubt. Andere bekannte Verfahren sind Movigram®, Gyrogram®. Exelgram®, Vectorgram® sowie Kinegram®.
Entwicklungen in der klassischen Laserholographie, haben leider auch vielerorts die Nachahmungsmöglichkeiten deutlich vereinfacht. Besonders aus den asiatischen Ländern gibt es erstaunlich gute Falsifikate.
Durch Anwendung der neuesten Technologien, wie MULTIMATRIX® und e`DIRECT®, die den Fälschungsbetrieben nicht zu Verfügung stehen, ist Nachahmung ganz erheblich erschwert, ja oft unmöglich gemacht worden. Diese Technologien erlauben nämlich völlig neuartige Möglichkeiten bei der Unterbringung versteckter Merkmale und erhöhen damit den Sicherungsbarriere gegen Nachahmung unser Sonder/Exklusiv - Hologramme um ein Vielfaches.
Musterschutz:
Alle uns zugesandten Muster, Logos, Bezeichnungen etc. werden von uns vertraulich behandelt. Das gilt insbesondere für die damit personalisierten Hologramme oder sonstigen Erzeugnisse. Nachbestellungen von solchen Hologrammen/Erzeugnissen sind ausschließlich den Eigentümern dieser Elemente vorbehalten. Lieferung an Dritte oder Verwendung für Dritte ist ausgeschlossen.
N
Nanostrukturen:
Nanostrukturen, sichtbar nur mit Hilfsmitteln mit hoher Vergrößerung, sind typische Elemente der Mikro – Lithographie – Techniken. Mikrotexte, so ausgeführt, weisen eine Schrifthöhe von 2 - 4 μm und Strichstärke von lediglich 500 nm = 0,5 μm auf! Damit sind sehr hohe Sicherheitsbarrieren gegen Nachahmung eingebaut. Hologramme mit im großen Umfang eingesetzten Nanostrukturen, sind praktisch nicht mehr kopierbar, nicht einmal mit den selben Methoden der Mikrolithographie, wie sie hergestellt wurden. Kopierversuche fallen sofort auf.
O
Objektanimation:
Objektanimation, d.h. durch nacheinander folgende Ausleuchtung der einzelnen Hologramm - Bilder, entsteht ein Bewegungseffekt.
P
Personalisierung (auch Individualisierung genannt):
Namens-bezogene Zuordnung von Merkmalen, ggf. auch Anpassung von Programmen, Diensten oder Informationen, an persönliche Erfordernisse, Vorlieben oder Fähigkeiten des Nutzers oder Eigentümers. Typische Beispiele: Aufbringen eines Firmen-Logos und/oder Zeichen-bzw- Zahlenkombinationen in/ bzw. auf Hologramme.
Im englischen wird für Personalisierung oft der Begriff „Mass Customization„ (= kundenindividuelle Massenproduktion oder individualisierte Massenfertiguing) verwendet und darunter ein Fertigungskonzept verstanden, dass Vorzüge der Massenproduktion (also Skaleneffekte, Automatisierung etc.) mit dem Wunsch des Kunden nach Individualisierung seines Produktes, vereinbart.
Q
Qualität:
(lat.: qualitas = Beschaffenheit, Merkmal, Eigenschaft, Zustand) bedeutet:
- allgemein: die Summe aller Objekt-oder Systemeigenschaften, und
- spezifisch: die Güte aller Objekt-oder Systemeigenschaften
In der Norm EN ISO 9000:2005 (= Sammlung international ratifizierter Regeln) sind die Regeln zur Qualitätsprüfung festgelegt.
Qualitäts-Sicherheits-Hologramme:
Sind sehr schwer zu fälschen, weil sie ausschließlich von einem sog. Master-Hologramm vervielfältigt werden, das teure, spezialisierte und technologisch weit fortgeschrittene Ausrüstung voraussetzt.
Solche Hologramme werden besonders auf Banknoten, Pässen, Kredit-und Bankkarten sowie als Schutz qualitativ hochwertiger Produkte, Drucksachen und Kunstgegenstände verwendet.
Dabei kommen u. a. hauptsächlich folgende Elemente zur Anwendung:
- Verdeckte Bilder: Aus sehr dünnen Linien und Konturen erzeugte Bilder, die nur bei großem Lichtbeugungswinkel sichtbar werden, z. B. hochaufgelöste Guilloche-Muster
- Mikro- oder Nanotexte: Einbettung von Texten in der Größe von 50 – 150 μm als Mikrotexte, bzw. in der Größe < 50 μm als Nanotext (kann nur noch unter Mikroskop gelesen werden).
Unter X ist beispielhaft ein Hologramm in exklusiver Sonderausführung zu sehen, das eine Fülle der heute möglichen holografischen Effekte aufzeigt.
R
Raster- oder Pixelgrafik:
Setzen sich aus Bildpunkten (Pixeln) zusammen, die in einem festen Raster angeordnet sind. Jedem einzelnen Bildpunkt werden bestimmte Eigenschaften zugeordnet. Dabei ist die wichtigste Eigenschaft die entsprechende Farbe.
Pixelgrafiken enthalten häufig erhebliche Datenmengen und benötigen deshalb viel Speicherplatz. Um ansprechende Grafiken zu erzeugen, ist es vielfach besser oder sogar unerlässlich, ein vektororientiertes Grafikprogramm zu benutzen. Solche lassen sich ohne weiteres in GIF oder JPG Formate exportieren.
S
Sicherheitshologramm:
Im Unterschied zu Aufklebern oder Einfach-Hologrammen, sind Sicherheits-Hologramme auf Grund ihrer Beschaffenheit das beste Sicherungssystem gegen Reproduktion/Plagiate und Fälschung von Banknoten, Bankkarten, Zugangssicherungen, Dokumenten, Verpackungen oder Markenprodukten.
Siegel:
Elemente der Urkundenbeglaubigung oder Sicherstellung der Unversehrtheit von Gegenständen oder Behältern.
Unberechtigte Beschädigung bedeutet Siegelbruch und ist strafbar.
Wichtiger Hinweis: Hologramme allein sind generell kein Element zu Sicherstellung der Unversehrtheit von Verpackungen oder Behältern! Evt. Eignung ist experimentell zu ermitteln oder nachzuweisen.
Sonderhologramme:
Die Herstellung von Sonderhologrammen erfordert individuelle und komplexe Werkzeuge. Abhängig vom gewünschten und/oder erforderlichen Sicherheitsstandard, verwenden wir entweder eine Lasermatrize bzw. bei besonders hohen Sicherheitsanforderungen, den sog. e-beam (Elektronen-Strahl-Lithografie).
Die Projektphase solcher Hologramme gliedert sich in 3 Teile:
- Projektbeschreibung, ggf. Zusendung eines fertigen Entwurfs. Wir beraten gern bezüglich der auf dem Hologramm erforderlichen Sicherheitselemente
- Herstellung eines Musterhologramms, Maßstab 1:1, Erstellungszeit ca. 20 AT.
- Nach Freigabe des Musterhologramms werden die Sonderhologramme dann innerhalb von ca 20 AT hergestellt.
Beispiele: s. Seite „Hologramme in Sonderausführung nach Kundenwunsch“
T
Thermo-Transfer-Aufdruck:
Beim Thermo-Transfer-Aufdruck wird von speziellen Farbfolien mit Hilfe computergesteuerter Thermodruckköpfe, das gewünschte Druckbild, z. B. Logo, Nummernfolge etc., auf das Hologramm übertragen. Der Aufdruck besitzt eine sehr glatte, glänzende Oberfläche und ist von hervorragender und dauerhaften Druckqualität.
Die Graphik des Aufdrucks – als Vektor–Datei ( z.B. Corel®-Draw oder Adobe®-Illustrator), an uns übermittelt – wird auf das gewünschte Hologramm in einer der folgenden Wahlfarben aufgebracht:
- silber glänzend
- gold glänzend
- schwarz
- rot
- grün
- blau
Dadurch entsteht ein Originalhologramm (Unikat) mit einem von uns geschützten geschütztem Kundenmuster (Musterschutz).
Beispiele für Hologramme mit Thermo-Transfer-Aufdruck:
U
Unikate:
Als Unikat (lat. einzig. einzigartig) wird die Einzigartigkeit eines Objektes, beispielsweise eines Schmuck-oder Schriftstücks, Gemäldes, Fotos oder Siegels bezeichnet.
In der Holografie findet diese Bezeichnung auch für Hologramme statt, die - bedingt durch das Herstell – oder Ausführungsverfahren - nicht oder nur noch sehr schwer vervielfältigt oder nachgemacht werden können.
V
Vektorgrafik:
Im Gegensatz zur Rastergrafik basiert die Vektorgrafik nicht auf einem Pixelraster, in dem jedem Bildpunkt ein Farbwert zugeordnet wird, sondern auf einer Bildbeschreibung, durch die alle Bildobjekte genau definiert werden.
Besonderer Vorteil: Vektorgrafiken lassen sich stufenlos und verlutsfrei skalieren. Das ist mit Rastergrafiken nur bedingt möglich.
Umwandlungsversuche aus Raster/Pixel-Grafiken (z. B.: aus JPG, TIF, BMP, GIF), auch Vektorisierung genannt, sind zeit-und kostenaufwendig und führen u. U. zu Mehrpreisen.
Vektorgrafik-Programme (übliche Vektorgrafikprogramme und deren Dateiendungen):
Name | Dateiendung |
Adobe Illustrator | .ai |
Corel Draw | .cdr |
Encapsulatet PostScript (EPS) | .eps |
Scalable Vector Graphics | .svg |
OpenOfficeDraw | .odg |
Vignette:
Vignette (frz. „Abzeichen“; von vigne = Weinrebe) ursprünglich Kennzeichnung der Rebsorte, oder auch als Etikett einer Weinflasche. Später Randverzierung im Druckwesen. Inzwischen oft als Synonym für Aufkleber oder Siegel. In vielen Ländern auch Nachweis der entrichteten Autobahnmaut (Autobahnvignette).
X
X-Tra-Hologramm-Bild:
Beispiel eines Hologramms in exklusiver Sonderausführung mit zahlreichen Inhalten für Sicherheit und Optik.
Z
Zierhologramme:
Meistens als holografische Schmuck-Folien oder Schmuck-Aufkleber, zum Zwecke des Blickfangs (eye-catcher) auf Werbeartikeln, Spielzeugen, Event-gadgets usw. aufgebracht. Zierhologramme sind preiswerte holografische Massenware und weisen praktisch keine Sicherheits- oder Individualisierungsmerkmale auf.